Anstehende Vorträge/ vergangene Vorträge
2022
02. Juni 2022: Mario von Häfen
zum Thema: "Die Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung"
2021
21. Juli 2021: Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke
zum Thema: "'Viel mehr als nur selbstfahrende Autos' - Haftung für KI nach deutschem und europäischem Recht"
16. März 2021: Prof. Dr. Britta Bannenberg
zum Thema: "Clankriminalität"
2020
21. September 2020: Bernhard Witthaut
zum Thema: "Bedrohung der Demokratie durch Extremismus"
13. Januar 2020: Prof. Dr. Horst Dreier
zum Thema: "Das Grundgesetz in der Corona-Krise"
2019
29. April 2019: Dr. Hans-Gert Pöttering
zum Thema: "Europa - quo vadis?"
2018
25. Oktober 2018: Dr. Peter Frank (Generalbundesanwalt)
zum Thema: "Aktuelle Herausforderungen bei der strafrechtlichen Bekämpfung des Terrorismus"
12. April 2018: Barbara Havliza (Niedersächsische Justizministerin)
zum Thema: "Plötzlich nur noch halb so schlimm: Sollen Bagatelldelikte entkriminalisiert werden?"
2017
07. Dezember 2017: Prof. Dr. jur. Oliver Dörr, L.L.M (Universitätsprofessor in Osnabrück)
zum Thema: "Völkerrechtliche Grenzen des Populismus? Der amerikanische Präsident und das geltende Völkerrecht"
14. September 2017: Dr. Jens Lehmann (Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle)
zum Thema: "70 Jahre nach Auschwitz: Die Ermittlungsverfahren gegen Oskar Gröning und weiter Beschuldigte wegen Beihilfe zum Mord"
08. Juni 2017: Prof. Dr. jur. Volker Lüdemann (Wissenschaftlicher Leiter des Niedersächsischen Datenschutzzentrums NDZ)
zum Thema: "Wie das autonome Fahren unsere Welt und Gesellschaft verändern wird"
27. April 2017: Bettina Limpberg (Präsidentin des Bundesgerichtshofs)
zum Thema: "Zwischen Baum und Borke - Die Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes durch das unabhängige Gremium"
2016
21. Oktober 2016: Dr. Bettina Brückner (Richterin am Bundesgerichtshof)
zum Thema: "Wohnungseigentumsrecht auf dem Prüfstand"
12. Mai 2016: Marie Luise Graf-Schlicker (Ministerialdirektorin)
zum Thema: "StPO-Reform"
07. April 2016: Herr Wilhelm Mestwerdt (Präsident des Landesarbeitsgerichtes)
zum Thema: "Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung - Erscheinungsformen des drittbezogenen Personaleinsatzes - aktuelle Rechtsprechung und geplante Neuregelung"
2015
26. November 2015: Frau Monika Hermanns (Richterin des Bundesverfassungsgerichts)
zum Thema: „Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht“ - aktuelle Verfassungsrechtsprechung -
15.Oktober 2015: Frau Stefanie Otte (Staatssekretärin im Niedersächsischen Justizministerium)
zum Thema: „Die Einführung von Compliance-Strukturen in der Niedersächsischen Justiz“
11. Juni 2015: Herr Dr. Herwig van Nieuwland (Präsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts
und Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs)
zum Thema: „Die Einführung einer Individualverfassungsbeschwerde in Niedersachsen“
23. April 2015: Herr Prof. Dr. Gunnar Duttke (Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen)
zum Thema: "Willkür bleibet ewig verhasst den Göttern und Menschen...-Vom fragwürdigen Recht der Sterbehilfe"
19. Februar 2015: Herr Prof. Dr. Henning Radtke (Richter am Bundesgerichtshof)
zum Thema: "Der Verfall als Instrument strafrechtlicher Vermögensabschöpfung"
2014
16. Oktober 2014: Frau Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Methodenlehre Universität Bielefeld)
zum Thema: "Einheit oder Freiheit? – Zur Diskussion um eine gesetzliche Regelung der Tarifeinheit"
12. Juni 2014: Frau Prof. Dr. Gabriele Britz (Richterin des Bundesverfassungsgerichts)
zum Thema: „Welche Ehe und welche Familie schützt das Grundgesetz heute?“
24. April 2015: Herr Hans-Joachim Dose (Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof)
zum Thema: „Elternunterhalt im System der gesetzlichen Unterhaltsansprüche“
06. Februar 2014: Frau Antje Niewisch-Lennartz (Niedersächsische Justizministerin)
zum Thema: "Unschuldig? Überlegungen zu einem Strafrecht für Unternehmen“
2013
05. November 2013: Herr Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff (Lehrstuhl für Öffentliches Recht Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
zum Thema: „Deutschlands Sicherheitsarchitektur – Brauchen wir die Nachrich- tendienste noch?“
18. April 2015: Herr Rainer Franosch (Oberstaatsanwalt, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main)
zum Thema: „Darknet – Neue Herausforderungen der Strafverfolgung im Internet“
14. Februar 2013: Herr Dr. Volker Triebel (Rechtsanwalt, Barrister und Chartered Arbitrator, Düsseldorf)
zum Thema: "Wettbewerb der Rechtsordnungen"
2012
12. Oktober 2012: Herr Harald Range (Generalbundesanwalt)
zum Thema: "Rechtsterrorismus – Eine Herausforderung für Sicherheitsbehörden und Justiz"
19. April 2012: Herr Bertram Börner (Fachanwalt für Strafrecht in Hannover)
zum Thema: "Die Verteidigung des "schuldigen" Mandanten"
9. Februar 2012: Herr Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke (Direktor am European Legal Studies Institute - Abteilung III: Europäische Rechtsge- schichte und EU-Privatrecht)
zum Thema: "Auf dem Weg zu einem europäischen Zivilgesetzbuch?"
2011
24. November 2011: Herr Christoph Flügge (Ständiger Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag)
zum Thema: "Kriegsverbrechen vor Gericht - Erfahrungen eines deutschen Richters am UN - Jugoslawien Tribunal in Den Haag"
5. Oktober 2011: Herr Prof. Dr. Klaus Tolksdorf (Präsident des Bundesgerichtshofes)
zum Thema: "Justiz am Beginn des 21. Jahrhunderts"
08. September 2011: Herr Prof. Dr. Roland Schmitz (Professor an der Universität Osnabrück und Direktor des Instituts für Wirtschaftsstrafrecht)
zum Thema: "Der Ankauf von rechtswidrig erlangten Daten-CDs aus dem Ausland - Pecunia non olet?"
07. April 2011: Herr Prof. Dr. jur. Jens M. Schubert (Leiter des Bereiches Recht der ver.di Bundesverwaltung)
zum Thema: "Neue Tendenzen im Tarif- und Arbeitskampfrecht"
31. Januar 2011: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer (Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. und Strafrechtswissenschaftler)
zum Thema: "Religiöse Toleranz im Rechtsstaat"
2010
02. Dezember 2010: Herr Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums (Direktor des Institute for Law and Finance, Goethe-Universität Frankfurt)
zum Thema: "Angemessene Managergehälter? Zu Recht und Ethik in Unternehmen."
16. September 2010: Herr Axel C. Filges (Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer)
zum Thema: "Die Zukunft des anwaltlichen Berufsrechts"
20. Mai 2010: Frau Sylvia Schenk (Vorsitzende Transparency International Deutschland e.V.)
zum Thema: "Schleichendes Gift - Wie Korruption langfristig uns allen schadet"
23. Februar 2010: Herr Dr. Gerd Landsberg (Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes)
zum Thema: "Die Zukunftsstadt 2030 - Kommunale Herausforderungen und Visionen"
2009
10. September 2009: Herr Peter Masuch (Präsident des Bundessozialgerichts)
zum Thema: "Sozialverfassung und Globalisierung"
18. Juni 2009: Herr Prof. Dr. Andreas Voßkuhle (Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts; Universität Freiburg im Brsg.)
zum Thema: "60 Jahre Grundgesetz - Perspektiven von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft"
05. Februar 2009: Herr Prof. Dr. Gerald Spindler (Universität Göttingen)
zum Thema: "Erosion des Persönlichkeitsrechts durch das Internet"
2008
13. November 2008: Herr Prof. Dr. Arndt Sinn (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung - Universität Osnabrück)
zum Thema: "Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in Europa"
15. Mai 2008: Herr Prof. Dr. Martin Franzen (Ludwig-Maximilians-Universität München)
zum Thema: "Das Ende der Tarifeinheit und die Folgen"
04. September 2008: Herr Bernhard Busemann (Justizminister des Landes Niedersachsen)
zum Thema: "Justizpolitik in Niedersachsen"
03. April 2008: Herr Richard Oetker (Bielefeld) und Herr Prof. Dr. Ulrich Sachsse (Göttingen)
zum Thema: "Opfertrauma und die Folgen"
22. Februar 2008: Herr Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering (MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments)
zum Thema: "Der Grundlagenvertrag der EU - Chancen und Herausforderung"
2007
28. November 2007: Herr Dr. Burkhard Hirsch (Vizepräsident des Deutschen Bundestages a.D., Düsseldorf)
zum Thema: "Online-Durchsuchung, ein Schritt in den Überwachungsstaat?"
26. Juni 2007: Herr Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem (Richter des Bundesverfassungsgerichts, Universität Hamburg)
zum Thema: "Versammlungsfreiheit in einer streitbaren Demokratie"
26. April 2007: Herr Prof. Dr. Frieder Dünkel (Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald)
zum Thema: „Rechtliche und rechtstatsächliche Entwicklungen im Jugendstrafvollzug“
12. Mai 2016: Marie Luise Graf-Schlicker (Ministerialdirektorin)
zum Thema: "StPO-Reform"
12. Mai 2016: Marie Luise Graf-Schlicker (Ministerialdirektorin)
zum Thema: "StPO-Reform"
27. April 2017: Bettina Limpberg (Präsidentin des Bundesgerichtshofs)
zum Thema: "Zwischen Baum und Borke - Die Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes durch das unabhängige Gremium"
27. April 2017: Bettina Limpberg (Präsidentin des Bundesgerichtshofs)
zum Thema: "Zwischen Baum und Borke - Die Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes durch das unabhängige Gremium"
27. April 2017: Bettina Limpberg (Präsidentin des Bundesgerichtshofs)
zum Thema: "Zwischen Baum und Borke - Die Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes durch das unabhängige Gremium"
08. Juni 2017: Prof. Dr. jur. Volker Lüdemann (Wissenschaftlicher Leiter des Niedersächsischen Datenschutzzentrums NDZ)
zum Thema: "Wie das autonome Fahren unsere Welt und Gesellschaft verändern wird"
08. Juni 2017: Prof. Dr. jur. Volker Lüdemann (Wissenschaftlicher Leiter des Niedersächsischen Datenschutzzentrums NDZ)
zum Thema: "Wie das autonome Fahren unsere Welt und Gesellschaft verändern wird"